Die Doppelstockwagen der SRI, im markentypischen ultramarinblau mit buntem Wellendesign, erfreuen nicht nur Bahnreisende! Auch bei Modellbahnern sind die Fahrzeuge der SRI beliebte Hingucker! Ende Juni ist nun das 3-teilige Set, bestehend aus einem Doppelstocksteuerwagen DBbzfa und zwei Doppelstockwagen 1./2. Kl. Gattung DABz im vorbildgerechten Längenmaßstab 1:87 (H0) ausgeliefert worden.
Steuerwagen des 3-teiligen Zugsets
Das Zugset ist als exclusives Sondermodell von MC-Vedes in einer limitierten Auflage von nur 250 Stück und nur als DC Gleichstrommodell erschienen. Also schnell sein lohnt sich, um noch ein Set zu ergattern!
Wer das Zugset auf seiner Märklin-Modellbahn fahren lassen möchte, muss selber Hand anlegen und vor allen den Steuerwagen auf AC-Betrieb umbauen. Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich noch eine Innenbeleuchtung einbauen und die Zugzielanzeige digital schaltbar machen. In diesem Beitrag des Mittelleiter-Magazins wird gezeigt, wie das geht: https://www.mittelleiter-magazin.de/umbauten/tillig-sondermodell-doppelstockwagen-set-sri/
Für Modellbahnfreunde mit Maßstab 1:120 (TT) ist ebenfalls von Tillig ein 2-teiliges Zugset bestehend aus einem Steuerwagen und einem Doppelstockwagen erschienen.
Im frischem Glanz in den Farben der SRI Rail Invest wurde die 151 029 nun wieder an die SRI übergeben und steht für neue Kunden bereit.
Mit neuer HU, aufgearbeiteten Trafo und Schaltwerk und der auffälligen neuen Lackierung kann die Sechsachser-Lok der SRI angemietet werden. Optional kann auch fachkundiges Personal vermittelt werden.
Auf Grund der eingeschränkten Werkstattkapazitäten verteilten sich die Arbeiten auf die DB Werkstätten in Dessau, Seelze und Nürnberg. Die Lackierung erfolgte schließlich in Chemnitz.
Den Lokführer erwartet der bekannte gepflegte Führerstand in bestem Zustand:
Die SRI 151 029, welche die SRI im August 2022 in die eigene Flotte übernommen hatte, hat eine neue HU erhalten und gerade die Probefahrten absolviert.
Kurz nach der Übernahme hatte sie im Werk Dessau einen aufgearbeiteten Trafo und ein aufgearbeitetes Schaltwerk aus der 151 087 eingebaut bekommen.
Ab Mitte April erfolgt die Lackierung in Ultramarin, mit der blau-silbernen Wellenlinie der SRI. Ab Mitte Mai steht die damit achte Sechsachser-Lok der SRI dann zur Vermietung zur Verfügung. Optional kann auch fachkundiges Personal vermittelt werden.
Bereits im August ’22 hat die SRI die 151 029 in die eigene Flotte übernommen. Alsbald wurde sie ins Werk Dessau überführt, um dort einen aufgearbeiteten Trafo und aufgearbeitetes Schaltwerk aus der 151 087 eingebaut zu bekommen (151 051 und 151 087 hat die SRI für solche Zwecke als Ersatzteilspender erworben). Am 26.1.23 erfolgt die Überführung ins Werk Seelze für weitere Instandhaltungsarbeiten zur Wiederinbetriebnahme. Danach soll eine Neulackierung in ultramarinblau erfolgen.
Am 16.1.23 übernahm die SRI die 151 017 aus dem Bestand der HSL als nunmehr achte E-Lok der BR 151 bei der SRI. Am selben Tag erfolgte wiederum die Übergabe von SRI an den Mieter WRS Deutschland. Noch am selben Tag wurde die Lok nach Ingolstadt zur Bespannung eines Ölzuges überführt und ist seitdem regelmäßig mit Mineralölzügen zwischen Ingolstadt, Karlsruhe und Basel anzutreffen.
Die 151 017 trägt zumindest bis zum Fristablauf im Januar 2024 noch das bisherige braune Farbschema der HSL, und wurde nur mit Logo und Halteranschriften der WRS versehen. Bei nächster Gelegenheit soll die Lok frisch aufgearbeitete Austauschradsätze aus dem Bestand der SRI erhalten.
Die 151 017 ist vergleichsweise modern ausgerüstet, mit Klimaanlage, LED-Fernlicht und luftgefedertem Komfortsitz bietet sie dem geschätzten Lokführer einen standesgemäßen Arbeitsplatz. Alle SRI-Loks haben solche hochwertigen Sitze erhalten, die 151 124 wurde bereits 2019 ebenfalls mit Klimaanlage ausgerüstet.
Am 9.11.2022 ging die 151 039 mit neuer HU erneut in Betrieb, welche sich bereits seit 2013 im Bestand der SRI befindet. Vorausgegangen war eine umfangreiche Trafoinstandsetzung, Neulackierung und Radsatztausch.
Die Lok wurde erneut im Design des langfristigen Mieters lackiert, wie zuvor auch die Schwesterlok 151 033. Für die Fa. WRS Deutschland ist diese Lok das dritte Kraftpaket der BR 151 von SRI, für den Einsatz vorrangig in Süddeutschland. WRS ist dabei auch Fahrzeughalter und ECM.
Bei der Hauptuntersuchung wurde auch der Maschinenraum hochwertig aufgearbeitet, neu lackiert, und der Führerstand mit neuen druckluftgefederten Sitzen ausgerüstet. Hier im Bild das Luftgerüst mit den Bremsventilen, die alle erneuert wurden.Im Bild die rot lackierten Stromschienen, welche Stromabnehmer und Trafo mit Hochspannung verbinden.Trafoölpumpe mit Temperaturanzeige am Hauptransformator
Alle acht Fernverkehrswagen der SRI Rail Invest sind am 8. November nach Schweden überführt worden und werden dort den Winter über von Snalltaget, einem schwedischen Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Malmö, im open-access eingesetzt.
Die Reisezugwagen waren zuletzt u.a. aufgrund des Erfolgs vom 9-Euro-Ticket im Expressverkehr für die BEG (Bayerische Eisenbahngesellschaft) als zusätzliche Entlastungszüge zwischen München und Nürnberg eingesetzt, und im September+Oktober im Charterverkehr von Euro-Express. ,
Im März 2022 fanden die Reisezugwagen bei einer Promotionfahrt von Prag nach Wien mit anschließendem Einsatz als Hilfsgütertransport in die Ukraine Beachtung. Auf dem Rückweg aus der Ukraine konnten mit mehreren Fahrten zahlreiche Flüchtlinge aus der Ukraine mit nach Deutschland mitgenommen werden. Die SRI Rail Invest hatte die Waggons kostenlos zur Verfügung gestellt.
Von den acht Fernverkehrswagen sind vier klimatisiert mit hochwertigen Sitzen ausgestattet, wie sie baugleich in der ersten Klasse des ICE zu finden sind. Zwei Wagen weisen einen Mehrzweckbereich für Fahrräder, Catering und Einrichtungen für behinderte Fahrgäste auf. Alle Wagen sind mit Wifi und Steckdosen am Platz ausgerüstet. Snalltaget hat seit 2018 zwanzig vergleichbar modernisierte Wagen in Schweden mit stattlichen Laufleistungen bis zu 400.000km jährlich im Einsatz.
Mit der Vermietung nach Schweden weiß SRI Geschäftsführer Simon Scherer die hochwertigen Reisezugwagen in den richtigen Händen, um wieder eine zufriedenstellende Auslastung zu erreichen. Nach der Rücknahme der Wagen vom vormaligen Mieter, der in Deutschland gescheiterten Fa. Leo Express, waren die Wagen mit großem Instandhaltungsrückstau im November 2020 an die SRI zurückgegeben worden. Um die Wagen wieder in vermietungsfähigen Zustand zu bringen, war ein hoher sechsstelliger Betrag notwendig, und selbst nach zwei Jahren sind noch einige komfortrelevanten Mängel nicht vollständig behoben.
Die Wagen wurden in Rostock auf die Bahntransportfähre verladen und in Trelleborg wieder entladen. Obwohl die Wagen eine RIC-Zulassung haben, wurde nicht der Weg über Dänemark gewählt, sondern der Seeweg.
Eines von zahlreichen Beispielen, wie die europäische Harmonisierung den betroffenen Unternehmen unendlich viel mehr Bürokratie beschert, und viel mehr Nachteile als Vorteile. Unter Bezugnahme auf Probleme beim Netzzugang in Österreich sagt GF Simon Scherer: “Die widersinnigen Vorgaben im Rahmen des 4. Eisenbahnpaketes sind Gift für innovative Projekte, welche das System Eisenbahn sicherer, leistungsfähiger und besser machen könn(t)en: Ein Land ändert die technsichen Netzzugangskriterien (Deutschland). Wenn man diese Vorgaben nun erfüllt, verliert man dafür im anderen Land (Österreich) die Zulassung, und muss dort Aufwand treiben, der in keinem Verhältnis steht. Für Fahrzeuge, die jahrzehntelang völlig unauffällig und störungsfrei auf demselben Netz betrieben wurden. Zeit- und Kostenaufwand für Gutachten, Sicherheitsbewertungsstellen etc übersteigt den tatsächlichen technischen Aufwand um ein zigfaches, und macht viele Projekte völlig unwirtschaftllich. Während Bus und LKW einfach über die Grenze fahren, und Außenstehende sich eine solche Überregulierung niemals vorstellen können, mit welchen unnötigen, selbstgemachten Hürden und Problemen man sich drangsaliert und regelrecht im Tun behindert fühlt.”
SRI Rail Invest investierte im August und September in drei weitere Lokomotiven der Baureihen 146 und 151, und hat damit bald 11 leistungsfähige E-Loks im Betriebsbestand
Die 151 029 wurde Mitte August von Railpool übernommen und wird derzeit im Instandhaltungswerk Dessau mit einem neuen Trafo und Schaltwerk ausgerüstet. Anschließend wird sie einer HU zugeführt, und wird im 2. Quartal im Betrieb erwartet. Auf die Lackierung darf man gespannt sein.
Die beiden 146 520 und 146 522 sind schon seit Mitte 2022 für SRI Rail Invest im Einsatz, bisher vom Eigentümer Akiem angemietet. Beide konnten Ende September käuflich erworben und in den Bestand der SRI fest übernommen werden.
Die beiden Loks entsprechen der Traxx P160 AC2, sind praktisch baugleich zur BR 185.2 und damit auch uneingeschränkt im Güterverkehr einsatzfähig. Beide Loks stammen einer Kleinserie von vier Loks, welche 2005 für den Interconnex gebaut wurden und innerhalb des Veolia-Konzerns dann einige Jahre für den Güterverkehr an die Regionalbahn Bitterfeld weitergereicht wurden. Zwei Schwesterloks sind seit 2020 beim Metronom eingesetzt.
Für die SRI bedeutet die Ausrüstung der Loks mit Nahverkehrspaket die universelle Einsetzbarkeit, auch gemeinsam mit dem SRI Doppelstockzug. So ist die 146 522 seit September zwischen Bruchsal und Bretten täglich im Regionalverkehr anzutreffen. Eingesetzt durch die Firma TRI, um dort Talent-Triebzüge zur ETCS-Umrüstung freizusetzen. Die kurzen Haltestellenabstände mit hoher Beschleunigung zeigen, dass die Lok alle Ansprüche im Ansatz als S-Bahn, Intercity, ebenso im Güterverkehr bewältigt.
Sogleich erfolgte im Oktober die Umrüstung des Zugfunkes auf die neueste Mesa 26. GF Simon Scherer bemerkt hierzu “der Bund hat für störfesten Zugfunk ein Förderprogramm aufgelegt, und leider sind die bürokratischen Hürden wieder einmal so anstrengend und zeitraubend. Angeblich könne der Förderanspruch vom vorherigen Fahrzeughalter nicht übertragen werden. Sodass wir jetzt halt in den sauren Apfel beißen, und die erheblichen Kosten selbst tragen, sehr ärgerlich”.
146 522 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Waldkirch, im Sommer 2021 als S-Bahn-Ersatz für die SWEG eingesetzt
Der Doppelstockzug der SRI Rail Invest kommt ab diesem Samstag jeweils von Freitag bis Sonntag bis Ende August für die DB Regio Bayern zum Einsatz. Er wird für zusätzlich eingelegte Entlastungsfahrten, die vom Berliner Bahnservice als Generalunternehmer und Traktion von Smartrail erbracht werden, zwischen München und Ulm eingesetzt. Die Vorlaufzeit von Vertragsunterschrift bis zur Betriebsaufnahme betrug gerade mal 5 Tage. Das muss erstmal einer nachmachen…
Hier finden Sie den Fahrplan der Verstärkungszüge im Zeitraum 15.07. – 28.08.2022:
Fahrplan
Auch die Trainspotter haben unseren Doppelstockzug schon eingefangen, siehe
Wegen des Andrangs im Regionalverkehr aufgrund des Erfolgs vom 9-Euro-Ticket hat die BEG (Bayerische Eisenbahngesellschaft) zusätzliche Entlastungszüge zwischen München und Nürnberg bestellt. Die Mittel dafür werden vom Freistaat bereitsgestellt und so vorbildlich auf den Ansturm reagiert.
Samstags und Sonntags vom 02.07.2022 bis zum 28.08.2022 sind zwei zusätzliche Zugpaare mit einer Fahrzeit von 1:40 Stunden ohne Zwischenhalt eingelegt. Die BEG will damit die Linie RE 1 von DB Regio über die Schnellfahrstrecke entlasten, die mit Zwischenhalten etwas langsamer ist.
Die Firma Berliner Bahnservice mietet dazu bei der SRI sieben Fernverkehrswagen an, von denen vier klimatisiert sind und einer einen Mehrzweckbereich und Einrichtungen für behinderte Fahrgäste aufweist. Die E-Lok BR 111 wird von Smartrail gestellt. Auftraggeber der Leistung ist die DB Regio Bayern. Die Bereitstellung erfolgte mit äußerst kurzer Vorlaufzeit. Zwei Tage vor Betriebsaufnahme wurde der Vertrag unterschrieben, der Fahrplan von DB Netz kam erst einen Tag vorher, weil auch die Strecken über Ingolstadt und Augsburg sehr stark ausgelastet sind.
111 057 der Smartrail mit Fernverkehrswagen der SRI Rail Invest
Geschäftsführer Simon Scherer freut sich „dass schon das erste Zugpaar am 2.7. nahezu voll belegt war, und der Betrieb pünktlich und zuverlässig erfolgte. Wenn der Defekt der Waschanlage in München behoben ist, werden auch die die Fenster sauber sein. Die Fahrgäste freuen sich über Fernverkehrsqualität und wir freuen uns, wieder Arbeit für diesen hochwertigen Zug zu haben.”
Umlaufplan
Bei YouTube löst der Zusatzzug von SRI Rail Invest Begeisterung aus (siehe Kommentare):
Anfang März wurde unsere 151 033 im Kundendesign der WRS Deutschland GmbH lackiert und mit neuer Hauptuntersuchung an die WRS übergeben.
Bei langfristigen Vermietungen wie in diesem Fall geht die SRI auf die Kundenwünsche ein und ist bereit, die Loks nicht nur im Kundendesign zu bekleben, sondern sogar hochwertig zu lackieren. Das wird auch bei der nun in HU befindlichen 151 039 so durchgeführt, welche sich bisher im ebenfalls blauen Farbkleid des vormaligen Mieters EGP befindet.
Geschäftsführer Simon Scherer sagt, “langfristig betrachtet ist eine Lackierung immer einer Beklebung vorzuziehen, weil deutlich haltbarer und bei Graffiti-Entfernung auch günstiger. Und ob Zufall oder nicht, Ultramarinblau ist auch die Hausfarbe der SRI”.
Kleiner Wermutstropfen ist, dass das Märklin Sondermodell der 151 033, welches 2015 erschienen ist (Artikelnummer 37438), nun kein Vorbild mehr hat. Umso einzigartiger sind die Sondermodelle, welche zwischenzeitlich bei eBay auch schon deutlich wertvoller gehandelt werden.
Am 15. März war die “neue” von WRS schon zwischen Saarbrücken Rbf Ost auf dem Weg nach Karlsruhe Hbf über St Ingbert, Schifferstadt und Speyer zu sehen, wie WRS stolz auf ihrem Facebook-Auftritt berichtet: