
Seit Ende März ist die 145 086 die Stammlokomotive des Kieszuges der Firma OHU, befördert durch die SWEG. Sie ist bereits seit Februar 2024 von SRI vom Fahrzeughalter RheinCargo angemietet und war bis zur Weitervermietung an die SWEG ein Jahr lang im Regionalverkehr täglich mehrfach mit Ersatzzügen von Stuttgart nach Aalen und Würzburg unterwegs – mit einer Tagesleistung von rund 1000 km.
SRI hat derzeit drei Drehstrom-E-Loks von RheinCargo angemietet und an eigene Kunden weitervermietet. SRI übernimmt dabei das Instandhaltungsmanagement und sorgt im Störungsfall für Ersatzlokomotiven.

Zum Betriebsstart auf der Schwarzwaldbahn stand die 145 086 noch nicht zur Verfügung. Um dennoch pünktlich zu starten, sprang in den ersten beiden Wochen die 151 033 ein – eine bereits 50 Jahre alte E-Lok mit beeindruckenden 8000 PS, die damit sogar stärker ist als die 145 086 mit „nur“ 5600 PS.
Besonders erwähnenswert ist, dass es sich bei dieser Leistung um einen vergleichsweise kurzen Transportweg handelt, der andernorts aus Kostengründen oft per LKW bedient wird. Gerade für niedrige Laufleistungen bietet SRI Preismodelle für E-Loks mit geringeren Fixkosten an, die einen wirtschaftlichen Einsatz auf der Schiene überhaupt erst ermöglichen – andernfalls würden solche Transporte auf der gesamten Strecke mit einer Diesellok erfolgen. Für die Zustellung im Anschlussgleis der Firma OHU wird ohnehin eine Diesellok benötigt, da dort keine elektrische Fahrleitung vorhanden ist. Mit dieser Lösung wird der Kieszug auf dem Großteil der Strecke umweltfreundlich elektrisch befördert.
Jüngere oder ältere Loks über die landschaftlich und technisch anspruchsvolle Schwarzwaldbahn mit ihren Steigungen und engen Kurven – definitiv ein Highlight!
Quellen und weitere Infos:
LinkedIn Beitrag von Kersten Bensch, Betriebsleiter SWEG
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?4,11095071
https://badische-schwarzwaldbahn.de/Fotogalerie/C/FotoK.html